KEIN VERSAND!
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Cookies.
Allgemeine Informationen
Diese Richtlinie betrifft die Website https://www.pyropower-polen.de/
Der Betreiber der Website und Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
PYROPOWER / POLEN FEUERWERK
Osinów Dolny 33E, 74-520 Cedynia
Kontakt:
Telefon: +48 514 069 962
E-Mail: ostin65123254@gmail.com
Vertreten durch:
Serhii Oskin
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: PL 9552370082
Der Betreiber ist der Verwalter Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie freiwillig auf der Website angegeben haben.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Website verwendet personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
Newsletter-Versand
Bearbeitung von Anfragen über das Formular
Durchführung von bestellten Dienstleistungen
Präsentation von Angeboten oder Informationen
Die Website sammelt Informationen über Benutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise:
Durch freiwillig in Formularen eingegebene Daten, die in die Systeme des Betreibers eingegeben werden.
Durch das Speichern von Cookies (sogenannte „Cookies“) auf Endgeräten.
Ausgewählte Schutzmethoden der vom Betreiber verwendeten Daten
Die Stellen für die Anmeldung und Eingabe von personenbezogenen Daten sind auf der Übertragungsebene (SSL-Zertifikat) geschützt. Dadurch werden die personenbezogenen Daten und Anmeldedaten, die auf der Seite eingegeben werden, auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
Personenbezogene Daten, die in der Datenbank gespeichert sind, sind in einer Weise verschlüsselt, dass nur der Betreiber den Schlüssel zum Lesen besitzt. Dadurch sind die Daten bei einem Diebstahl der Datenbank vom Server geschützt.
Benutzerpasswörter werden in einer gehashten Form gespeichert. Die Hashing-Funktion ist unidirektional - das Zurücksetzen ihrer Wirkung ist nicht möglich, was dem modernen Standard der Speicherung von Benutzerpasswörtern entspricht.
Auf der Website wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet, was eine zusätzliche Form des Schutzes bei der Anmeldung auf der Website darstellt.
Der Betreiber ändert regelmäßig seine administrativen Passwörter.
Um die Daten zu schützen, führt der Betreiber regelmäßig Sicherungskopien durch.
Ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung aller vom Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendeten Software, was insbesondere die regelmäßige Aktualisierung der Softwarekomponenten bedeutet.
Hosting
Die Website wird technisch auf den Servern des Betreibers Google gehostet (unterhalten).
Das Hosting-Unternehmen führt zur technischen Zuverlässigkeit Protokolle auf Serverebene. Dies kann beinhalten:
Ressourcen, die durch eine URL gekennzeichnet sind (Adressen der angeforderten Ressourcen - Seiten, Dateien),
Zeitpunkt des Ankommens der Anfrage,
Zeitpunkt des Sendens der Antwort,
Name der Benutzerstation - Identifikation durch das HTTP-Protokoll,
Informationen über Fehler, die bei der Durchführung von HTTP-Transaktionen aufgetreten sind,
URL der zuvor vom Benutzer besuchten Seite (Referer-Link) - falls der Benutzer über einen Link zur Website gekommen ist,
Informationen über den Browser des Benutzers,
Informationen über die IP-Adresse,
Diagnoseinformationen im Zusammenhang mit dem selbständigen Bestellprozess von Dienstleistungen durch Rekorder auf der Seite,
Informationen im Zusammenhang mit dem E-Mail-Verkehr, der an den Betreiber gerichtet ist und vom Betreiber gesendet wird.
Ihre Rechte und zusätzliche Informationen über die Nutzung der Daten
In bestimmten Situationen hat der Administrator das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger zu übermitteln, wenn dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung der dem Administrator obliegenden Pflichten erforderlich ist. Dies betrifft folgende Empfängergruppen:
befugte Personen, Mitarbeiter und Mitarbeiter, die auf die personenbezogenen Daten zugreifen müssen, um ihre Pflichten zu erfüllen,
Hosting-Unternehmen,
Unternehmen, die E-Mails versenden,
Unternehmen, die SMS-Nachrichten versenden,
Unternehmen, mit denen der Administrator im Bereich des eigenen Marketings zusammenarbeitet,
Kuriere,
Versicherer,
Rechtsanwaltskanzleien und Inkassobüros,
Banken,
Zahlungsdienstleister,
öffentliche Stellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden vom Administrator nicht länger verarbeitet, als es für die Durchführung der mit ihnen verbundenen Handlungen erforderlich ist, die durch separate Vorschriften festgelegt sind (z.B. zur Buchführung). In Bezug auf Marketingdaten werden diese Daten nicht länger als 3 Jahre verarbeitet.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, vom Administrator Folgendes zu verlangen:
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten,
Berichtigung,
Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragung.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der rechtlich berechtigten Interessen des Administrators, einschließlich Profiling, zu widersprechen, wobei das Widerspruchsrecht nicht ausgeübt werden kann, wenn es berechtigte, rechtlich begründete Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere die Feststellung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen.
Auf die Handlungen des Administrators haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Präsidentin des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa) einzureichen.
Informationen zu RODO (GDPR)
Kontaktdaten des Verantwortlichen für personenbezogene Daten:
PYROPOWER / POLEN FEUERWERK
Osinów Dolny 33E, 74-520 Cedynia
Kontakt:
Telefon: +48 514 069 962
E-Mail: ostin65123254@gmail.com
Vertreten durch:
Siergiej Ostin
Datenschutzbeauftragter:
Wenn Sie Fragen zum Schutz personenbezogener Daten haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: [Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, falls ernannt]
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Personenbezogene Daten werden auf Grundlage von:
Art. 6 Abs. 1 lit. a RODO - Einwilligung der betroffenen Person,
Art. 6 Abs. 1 lit. b RODO - Verarbeitung erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
Art. 6 Abs. 1 lit. c RODO - Verarbeitung erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt,
Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO - Verarbeitung erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten.
Automatisierte Entscheidungsfindung:
In Bezug auf Sie können Maßnahmen zur automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, ergriffen werden, um Dienstleistungen im Rahmen des geschlossenen Vertrags zu erbringen und für Direktmarketing durch den Administrator.
Übermittlung von Daten in Drittländer:
Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer im Sinne der Datenschutzvorschriften übermittelt. Das bedeutet, dass wir sie nicht außerhalb des Gebiets der Europäischen Union übertragen.
Informationen in Formularen
Die Website sammelt Informationen, die der Benutzer freiwillig angibt, einschließlich personenbezogener Daten, falls diese angegeben werden.
Die Website kann Informationen über die Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern.
Die Website kann in einigen Fällen Informationen speichern, die die Verknüpfung der im Formular angegebenen Daten mit der E-Mail-Adresse des Benutzers erleichtern, der das Formular ausfüllt. In diesem Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Benutzers innerhalb der URL der Seite, die das Formular enthält.
Die im Formular angegebenen Daten werden für den Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion des jeweiligen Formulars ergibt, z.B. um den Serviceanfrageprozess abzuschließen oder Handelskontakte herzustellen, Dienstleistungen zu registrieren usw. Der Kontext und die Beschreibung des Formulars informieren jedes Mal klar über dessen Zweck.
Administrator-Protokolle
Informationen über das Benutzerverhalten auf der Website können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Verwaltung der Website verwendet.
Wichtige Marketingtechniken
Der Betreiber verwendet statistische Analysen des Website-Verkehrs über Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA). Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Betreiber dieses Dienstes, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Nutzung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Im Hinblick auf Benutzerpräferenzen, die vom Google-Werbenetzwerk gesammelt werden, kann der Benutzer die aus Cookies resultierenden Informationen über das Tool einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
Der Betreiber verwendet Remarketing-Techniken, die es ermöglichen, Werbebotschaften an das Verhalten des Benutzers auf der Website anzupassen, was den Anschein erwecken kann, dass die personenbezogenen Daten des Benutzers verwendet werden, um ihn zu verfolgen. In der Praxis werden jedoch keine personenbezogenen Daten vom Betreiber an die Betreiber von Werbediensten weitergegeben. Die technologische Voraussetzung für solche Maßnahmen ist die Aktivierung von Cookies.
Informationen zu Cookies
Die Website verwendet Cookies.
Cookies (sogenannte „Cookies“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Benutzers der Website gespeichert werden und zur Nutzung der Websites der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
Der Betreiber der Website platziert Cookies auf dem Endgerät des Benutzers und hat Zugriff darauf.
Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
Aufrechterhaltung der Benutzersitzung der Website (nach dem Einloggen), dank derer der Benutzer nicht auf jeder Unterseite der Website erneut Login und Passwort eingeben muss;
Durchführung der oben in der Sektion „Wichtige Marketingtechniken“ beschriebenen Ziele;
Auf der Website werden zwei grundsätzliche Arten von Cookies verwendet: „Sitzungs-Cookies“ (session cookies) und „permanente Cookies“ (persistent cookies). „Sitzungs-Cookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers bis zum Ausloggen, Verlassen der Website oder Ausschalten der Software (Webbrowser) gespeichert werden. „Permanente Cookies“ werden auf dem Endgerät des Benutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Benutzer gespeichert.
Die Webbrowser-Software (Webbrowser) lässt in der Regel standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers zu. Benutzer der Website können Änderungen der Einstellungen in diesem Bereich vornehmen. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers.
Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf den Websites der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
Cookies, die auf dem Endgerät des Benutzers der Website platziert werden, können auch von mit dem Betreiber der Website kooperierenden Unternehmen verwendet werden, insbesondere betrifft dies Unternehmen: Google (Google Inc. mit Sitz in den USA), Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA), Twitter (Twitter Inc. mit Sitz in den USA).
Verwaltung von Cookies - wie Sie in der Praxis Ihre Zustimmung erteilen und widerrufen können?
Wenn der Benutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Einstellungen des Browsers ändern. Wir weisen darauf hin, dass das Deaktivieren der für Authentifizierungs-, Sicherheits- und Benutzerpräferenzaufrechterhaltungsprozesse erforderlichen Cookies die Nutzung der Webseiten erheblich erschweren und in extremen Fällen sogar unmöglich machen kann.