KEIN VERSAND!
Feuerwerke faszinieren Menschen auf der ganzen Welt seit Jahrhunderten und schaffen spektakuläre Lichtspiele am Himmel. Diese farbenfrohen Explosionen begleiten uns bei den wichtigsten Feierlichkeiten und Festen, aber weißt du, woher sie kommen und wie sie funktionieren? In diesem Leitfaden erfährst du alles Wissenswerte über Feuerwerkskörper.
Feuerwerke sind pyrotechnische Erzeugnisse, die explosive und chemische Materialien enthalten, die nach der Zündung visuelle und akustische Effekte am Himmel erzeugen. Sie bestehen aus mehreren grundlegenden Elementen:
Treibladung – schießt das Feuerwerk nach oben
Verzögerung – bestimmt den Moment der Explosion
Zerlegungsladung – erzeugt den Haupteffekt
Sterne – farbige chemische Bestandteile, die für die Farben verantwortlich sind
Hülse – Gehäuse des gesamten Geräts
Feuerwerke haben nicht nur Unterhaltungsbedeutung – jahrhundertelang dienten sie als Kommunikationsmittel, Element religiöser Zeremonien und Weg, böse Geister abzuschrecken.
Die Geschichte der Feuerwerkskörper reicht bis etwa 200 v. Chr. zurück, als in China zufällig Schwarzpulver entdeckt wurde. Die Legende besagt, dass ein Alchemist beim Mischen von Salpeter, Holzkohle und Schwefel eine Explosion verursachte, die den Beginn der pyrotechnischen Kunst markierte.
Die ersten Feuerwerke waren mit Pulver gefüllte Bambusrohre, die mit lautem Knall explodierten. Die Chinesen glaubten, dass der Lärm böse Geister vertreiben und Glück bringen würde.
Kategorie F1 – Feuerwerk für Kinder (sehr geringes Risiko)
Wunderkerzen, kleine Knallkörper
Verfügbar ohne Altersbeschränkungen
Kategorie F2 – Gartenfeuerwerk. Batterien, Raketen, Einzelschüsse, Fontänen und andere (geringes Risiko)
Höhe bis 8 Meter
Für Personen über 18 Jahre
Kategorie F3 – (mittleres Risiko)
Höhe bis 25 Meter
Für Personen über 18 Jahre
Große Raketen, Batterien
Kategorie F4 – professionelles Feuerwerk (hohes Risiko)
Erfordern spezielle Berechtigungen
Nur von Fachleuten verwendet
Große öffentliche Shows
Chinesisches Neujahr – größte Shows der Welt
Vertreibung böser Geister
Symbol für Glück und Wohlstand
Diwali-Festival – Lichterfest
Hochzeiten und religiöse Zeremonien
Siegesfeiern
Neujahr – Silvesterfeuerwerke
Nationalfeiertage (4. Juli in den USA)
Konzerte und Sportveranstaltungen
Matsuri – Sommerfestivals
Hanami – Kirschblütenfeier
Traditionelle Shows über Flüssen
Niemals Feuerwerk in der Hand halten während der Zündung
Sicheren Abstand einhalten – mindestens 8 Meter
Versuche nicht, Versager zu reparieren
Nur im Freien verwenden
Wasser oder Feuerlöscher bereithalten
Nicht auf Menschen oder Gebäude richten
Feuerwerke P1, F1, F2 und F3 – in Geschäften erhältlich
F4 – nur für lizenzierte Pyrotechniker
Verbot der Nutzung in bestimmten städtischen Zonen
Zeitliche Beschränkungen (oft 31.12-1.01)
Längstes Feuerwerk – 2797 Meter (Philippinen, 2016)
Teuerste Show – Dubai gab 6 Millionen Dollar für Neujahr 2014 aus
Größte Rakete – wog 460 kg (Japan)
Guinness-Rekord – 810.874 gleichzeitig abgefeuerte Feuerwerkskörper (Philippinen, 2016)
Temperaturen – Feuerwerke erreichen Temperaturen bis zu 3000°C
Feuerwerke sind mehr als nur pyrotechnische Effekte – sie sind ein kulturelles Erbe, das seit über 2000 Jahren Menschen beim Feiern der wichtigsten Lebensmomente verbindet. Von einfachen Bambusrohren im alten China bis hin zu modernen, synchronisierten Shows entwickelt sich die pyrotechnische Kunst stetig weiter.
Indem wir die Arten von Feuerwerken, ihre kulturelle Bedeutung und die Geschichte der Feuerwerkskörper verstehen, können wir sowohl die Schönheit dieser Spektakel als auch die Verantwortung, die mit ihrer Verwendung einhergeht, besser schätzen. Denke immer an Sicherheit, gesetzliche Bestimmungen und Umweltauswirkungen – nur dann werden Feuerwerke eine Quelle der Freude für alle sein.
Planst du deine eigene Show? Sorge für angemessene Vorbereitung, Sicherheit der Gäste und Einhaltung der örtlichen Gesetze. Denke auch an die Tiere – vielleicht ist es wert, leisere Alternativen zu erwägen oder die Nachbarn vorher zu warnen.
Feuerwerke werden lange bei uns bleiben und sich zusammen mit Technologie und ökologischem Bewusstsein weiterentwickeln. Wer weiß – vielleicht werden künftige Generationen Lichtspektakel bewundern, die heute schwer vorstellbar sind.